Kontrastansicht zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt
0

360° Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft

Migration prägt das Zusammenleben in Deutschland seit Jahrzehnten. Die Stadt Heilbronn ist eine sehr diverse Stadt. Hier setzt das bundesweite Programm „360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft“ mit insgesamt 39 Modellprojekten an. Von 2018–2023 werden 16 Museen, 13 Theater, 8 Bibliotheken, eine Musikschule und ein Symphonieorchester gefördert. Dabei stellt die Kulturstiftung des Bundes für die Dauer von vier Jahren Mittel für eine Personalstelle sowie zusätzlich Projektmittel für Aktivitäten bereit. „Wir haben uns mit dem Ziel bei der Stiftung beworben, die Stadtbibliothek zu einem interkulturellen Bildungs- und Medienhaus weiter zu entwickeln“, sagt die ehemalige Leiterin Monika Ziller. 2018 erhielt die Stadtbibliothek als eine von drei Bibliotheken in der ersten Förderrunde den Zuschlag.

Mit dem Programm unterstützt die Kulturstiftung des Bundes Kulturinstitutionen dabei, neue Zugänge und Teilhabe für verschiedene Gruppen der Gesellschaft zu schaffen. Mit modellhaften Maßnahmen soll eine nachhaltige Verankerung von Diversität bei den Kulturinstitutionen in den Bereichen Personal, Programm und Publikum ermöglicht werden. Die Häuser bekommen durch die Förderung die Gelegenheit, neue Strategien kennenzulernen und diese zu erproben.

Link zu 360° https://www.360-fonds.de/

https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/nachhaltigkeit_und_zukunft/detail/360_fonds_fuer_kulturen_der_neuen_stadtgesellschaft.html

Die Stadtbibliothek will die Diversität der Stadtgesellschaft im Medienangebot und Programm sowie beim Personal und Publikum stärker widerspiegeln. Innerhalb des vierjährigen Förderzeitraums wurde zu Beginn eine Publikumsbefragung durchgeführt. Die Ergebnisse gaben Aufschluss über die Besucher*innen und ihre Bedürfnisse. Verschiedene Veranstaltungsformate und Kooperationen rückten die Themen Migration und Zuwanderungsgesellschaft in den Fokus.

Diversität umfasst nicht nur Migrationsgeschichte, sondern auch: Geschlecht, Alter, sexuelle Orientierung, Religion und Weltanschauung sowie Behinderung. Über die kommenden Jahre soll die Beteiligung von Heilbronner*innen aller Gruppen bei der Programmentwicklung steigen.

Die Stadtbibliothek gewinnt als Aufenthalts- und Begegnungsort an Bedeutung. Damit ist sie der einzige kostenlos zugängliche Raum, der allen Heilbronner*innen unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten bietet.