Kontrastansicht zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt
0

Datenschutz

Die Stadtbibliothek Heilbronn nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und hält sich streng an alle geltenden Gesetze und Vorschriften zum Datenschutz, insbesondere an die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), das Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg (LDSG), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und das Telemediengesetz (TMG). Die folgenden Erläuterungen geben Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz sicherstellen und welche Daten wir zu welchem Zweck verarbeiten. 

1. Nutzungsdaten

Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite und bei jedem Abruf einer Datei werden automatisch über diesen Vorgang folgende Daten in einer Protokolldatei gespeichert:

  • Name der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
  • verwendetes Betriebssystem
  • die zuvor besuchte Seite
  • Provider
  • Ihre IP-Adresse

Die Speicherung erfolgt zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs der Webseite und zu statistischen Zwecken sowie in Ausnahmefällen zur Anzeige von Straftaten.

Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt mit folgender Ausnahme:

Einsatz des Messverfahrens „SZMnG“ durch die INFOnline GmbH zur Erstellung von Nutzungsstatistiken. Dabei wird die um ein Byte gekürzte IP-Adresse für maximal 60 Tage und ein zufällig erzeugter Client-Identifier für maximal 6 Monate gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO i.V.m. § 4 LDSG, da sie zur Aufgabenerfüllung der Stadt erforderlich ist.

2. Weitere personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten werden von uns nur dann verarbeitet, wenn Sie mit uns in Kontakt treten. In diesem Fall speichern wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO i.V.m. § 4 LDSG zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie für den Fall, dass eine weitere Korrespondenz stattfinden sollte.

3. Cookies

Wir setzen in einigen Bereichen unserer Webseite sogenannte Cookies ein. Durch solche Dateielemente kann Ihr Computer als technische Einheit während Ihres Besuchs auf dieser Webseite identifiziert werden, um Ihnen die Verwendung unseres Angebotes – auch bei Wiederholungsbesuchen – zu erleichtern.

Sie haben aber in der Regel die Möglichkeit, Ihren Internetbrowser so einzustellen, dass Sie über das Auftreten von Cookies informiert werden, so dass Sie diese zulassen oder ausschließen beziehungsweise bereits vorhandene Cookies löschen können.

Bitte verwenden Sie die Hilfefunktion Ihres Internetbrowsers, um Informationen zu der Änderung dieser Einstellungen zu erlangen. Wir weisen darauf hin, dass einzelne Funktionen unserer Webseite möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

Cookies erlauben nicht, dass ein Server private Daten von Ihrem Computer oder die von einem anderen Server abgelegten Daten lesen kann. Sie richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.

Indem Sie die Webseite nutzen, ohne Cookies auszuschließen, erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist wegen dieser Einwilligung Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO.

4. Verwendung des Analyse-Tools "Matomo" (früher als "Piwik" bekannt)

Unsere Webseite benutzt Matomo (https://matomo.org/), eine Open-Source-Software zur Analyse der Besucherzugriffe auf die eigene Webseite. Matomo verwendet sogenannte Cookies, Textdateien, die auf Ihren Computern gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Webseite werden auf unseren Servern in Deutschland gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Ihre IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert.

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist wegen der Einwilligung Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO.

5. Verwendung der Social Plugins von Facebook und Instagram

Wenn Sie auf einen Link zu Facebook oder Instagram klicken, werden Sie auf die jeweilige externe Seite weitergeleitet. Sind Sie zudem als Mitglied bei Facebook oder Instagram eingeloggt, kann der Betreiber, die Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA, Ihren Besuch auf unserer Seite Ihrem jeweiligen Nutzer-Account zuordnen.

Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook über Ihren Besuch auf unserer Internetseite Daten sammelt und speichert, müssen Sie sich vor dem Klick auf den Link aus Ihrem Facebook-Account ausloggen.

Wir weisen darauf hin, dass wir als Seitenbetreiber keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter de-de.facebook.com/policy.php.

Wir stützen den Einsatz der vorgenannten Social Plugins auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO. Mit Aktivierung des entsprechenden Links erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung.

6. Verwendung der Social Plugins von YouTube

Unsere Webseite verweist durch Links zudem auf die Seite des sozialen Netzwerkes YouTube. Wir betreiben auch hier eine Social Media Seite. Auf einigen unserer Webseiten betten wir auch Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen.

Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen. Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln. Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ 

Wir stützen den Einsatz von YouTube auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO. Mit Betätigung des Links unter gleichzeitiger Anmeldung bei YouTube erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung.

7. Dauer der Speicherung

Wir speichern Ihre Daten so lange, wie es für eine abschließende Bearbeitung Ihres Anliegens notwendig ist. Die über das Analyse-Tool "Matomo" erhobenen Statistikdaten werden bereits bei der Erhebung anonymisiert und die Ergebnisse längstens zwei Jahre gespeichert.

Ausgenommen hiervon sind Daten, für die gesetzliche oder anderweitig vorgeschriebene Aufbewahrungspflichten bestehen; diese werden für die Dauer der jeweiligen Aufbewahrungsfrist gespeichert und im Anschluss routinemäßig gelöscht.

8. Betroffenenrechte

Sie haben nach der Datenschutzgrundverordnung verschiedene Rechte. Einzelheiten ergeben sich aus den Artikeln 15 bis 18 und 21 der DSGVO:

a. Recht auf Auskunft (Artikel 15 DSGVO):

Sie können Auskunft über Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern.

b. Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO):

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie unverzüglich eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

c. Recht auf Löschung/„Recht auf Vergessenwerden“ (Artikel 17 DSGVO):

Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Die daran anknüpfende Verpflichtung der verarbeitenden Stelle zur unverzüglichen Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von der zuständigen Stelle zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden.

d. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO):

Sie haben unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.

e. Recht auf Widerspruch (Artikel 21 DSGVO):

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu widersprechen. Allerdings kann dem nicht nachgekommen werden, wenn der Verantwortliche zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen kann, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

f. Recht auf Beschwerde (Artikel 77 DSGVO):

Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, können Sie bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einlegen. Dies ist die/der Landesbeauftragte/r für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg.

9. Unser Datenschutzbeauftragter

Den Datenschutzbeauftragten der Stadt Heilbronn erreichen Sie per E-Mail unter datenschutzbeauftragter@heilbronn.de oder telefonisch unter 07131 56-2756.

Den Datenschutzbeauftragten der Heilbronn Marketing GmbH erreichen Sie per E-Mail unter datenschutz@heilbronn-marketing.de oder telefonisch unter 07131 56-3755.

10. Sicherheit

Für die Sicherheit Ihrer Daten verwenden wir modernste Internettechnologien. Während des Onlineanfrageprozesses sind Ihre Angaben mit einer SSL-Verschlüsselung gesichert. Für eine sichere Speicherung Ihrer Daten werden unsere Systeme durch Firewalls geschützt, die unberechtigte Zugriffe von außen verhindern.

 


 

Datenschutzinformationen aufgrund der Europäischen Datenschutzgrundverordnung
 

Verantwortlicher für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die bei der Bibliotheksanmeldung und im Rahmen der Nutzung von den Bibliotheksnutzer:innen erhoben werden, ist die Stadt Heilbronn, Stadtbibliothek, Berliner Platz 12, 74072 Heilbronn.

Der städt. Datenschutzbeauftragte ist telefonisch unter 07131 56-2756 und schriftlich unter Stadt Heilbronn, Rechtsamt, Moltkestraße 35, 74072 Heilbronn, zu erreichen.

Die Verarbeitung der erhobenen personenbezogenen Daten erfolgt für folgende Zwecke:

a)    Zugang zu realen und digitalen Angeboten der Stadtbibliothek (u.a. Medien der Onleihe, E-Learning Angebote, Munzinger Datenbanken etc.)

b)    Verwalten der Ausleihen und der Kommunikation mit den Bibliotheksnutzer:innen (z.B. Leihfristerinnerungen, Vormerkbenachrichtigungen, Mahnungen)

c)    Internetzugang per W-LAN innerhalb der Räume der Stadtbibliothek und der Stadtteilbibliotheken

d)    Internetzugang per LAN innerhalb der Stadtbibliothek im K3

e)    Versenden von E-Mail Newslettern
 

Rechtsgrundlage der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist:

  • Für lit. a) - d):§ 4 LDSG
  • Für lit. e): Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO

 
Zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten besteht keine Verpflichtung.
Wenn die personenbezogenen Daten nicht bereitgestellt werden, hat dies aber zur Folge:

  • Für lit. a) - b): Die Ausleihe der realen und digitalen Medien ist nicht möglich. Die Datenbanknutzung ist außerhalb der Bibliothek nicht möglich.
  • Für lit. c): Der W-LAN Zugang in den Räumen der Stadtbibliothek ist nicht möglich.
  • Für lit. d): Der ansonsten kostenlose Internetzugang per LAN an den fest installierten  PCs in der Stadtbibliothek im K3 ist kostenpflichtig.
  • Für lit. e): Informationen über Angebot und Service der Stadtbibliothek per Newsletter können nicht empfangen werden.
     

Ihre personenbezogenen Daten werden - soweit erforderlich - an folgende Empfänger übermittelt:

  • Für lit. a) - b): Firma LMSCloud (Reutlingen) mit Hosting bei Firma Hetzner Online (Gunzenhausen); Stadtkasse (im Mahnfall)
  • Für lit. c): Keine
  • Für lit. d): Firma MediaArts (Bietigheim)
  • Für lit. e): Data Kulturlink AG (Berlin)
     

Ihre personenbezogenen Daten werden für folgende Dauer gespeichert:

  • Für lit. a) - b): Sobald der Bibliotheksausweis 6 Jahre lang inaktiv war und alle Forderungen beglichen sind (Rückgabe der Medien, Bezahlung der Gebühren), werden die personenbezogenen Daten des Nutzers gelöscht.
    Die Titeldaten der realen (nicht digitalen) Entleihungen werden bis zur Rückgabe gespeichert. Bei den Exemplardaten des betreffenden Titels werden Ausweisnummer und Name der beiden letzten Entleiher gespeichert.
  • Für lit. c): Keine Speicherung
  • Für lit. d): Die Bibliotheksausweisnummern werden in der Datenbank dauerhaft gespeichert.
  • Für lit. e): Die E-Mail-Adresse bleibt bei der Data Kulturlink AG (Berlin)  dauerhaft gespeichert, sofern der Newsletter nicht abbestellt wird.
     

Sie haben als betroffene Person folgende Rechte:

  • Nach Art. 15 DS-GVO besteht ein Auskunftsrecht gegenüber dem Verantwortlichen.
  • Nach Art. 16 DS-GVO kann die Berichtigung fehlerhafter Daten vom Verantwortlichen verlangt werden.
  • Nach Art. 17 DS-GVO besteht bei Vorliegen der dort genannten Gründe ein Recht auf Löschung bzw. Vergessenwerden.
  • Nach Art. 18 DS-GVO kann die Einschränkung der Verarbeitung verlangt werden.
  • Nach Art. 21 DS-GVO haben Sie das Recht, aus Gründen die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen.
  • Sie haben nach Art. 77 Abs. 1 DS-GVO das Recht, Beschwerde gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu erheben.

(DS-GVO 05/2018 – 23.1)

 

 Informationen zum Abonnement unseres E-Mail-Newsletters

Auf unserer Internetseite wird den Benutzer:innen die Möglichkeit eingeräumt, einen oder mehrere Newsletter zu abonnieren. Als Newslettersystem wird das System kulturkurier.de der data kulturlink ag (Berlin) verwendet. Hierbei wird zur rechtssicheren und datenschutzkonformen Gestaltung das sog. double-optin Verfahren eingesetzt. Hierbei erhält der/die potentielle Empfänger:in zunächst eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst nach erfolgter Bestätigung wird die Adresse in den Verteiler aufgenommen. Die Einwilligung in die Speicherung Ihrer Daten sowie die Nutzung Ihrer Adresse für den Versand können Sie über den „Abmelden Link“ am Ende jedes Newsletters widerrufen. Weitere Informationen finden Sie hier: http://hilfe.kulturkurier.de/kulturnewsletter/

Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.

Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnent:inneen des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte.

Für das Tracking von Öffnungs- und Klickraten setzen wir im Newsletter (nicht aber in den Systemmails zur An- und Abmeldung) sog. tracking codes ein, um das Öffnen der Newsletter und das Aufrufen von Weblinks zu erfassen. Die Erfassung wird dabei in einer pseudonymisierten Speicherung vorgenommen, indem wir alle persönlichen Daten (z.B. die E-Mail-Adresse) durch eine Kennzahl (Pseudonym) ersetzen. Dadurch speichern wir keine persönlichen Daten zusammen mit den Nutzungsdaten wie der Öffnung der Newsletter oder das Aufrufen von Weblinks. Ferner ist sichergestellt, dass eine Zusammenführung dieser Daten auch später nicht erfolgen kann. Wenn Sie als Empfänger diesem pseudonymisierten tracking widersprechen möchten, können Sie sich über den opt-out link am Ende jedes Newsletters von der Liste austragen.

Hinweise zum Datenschutz in unserem Bibliothekskatalog (OPAC) finden Sie direkt in unserem Bibliothekskatalog.